Fischerkurs
Anmeldung zu Fischerkurs!
Am 29.11.2025 startet der Vorbereitungskurs für den staatlichen Fischereischein.
Anmeldungen nur an die angegebene Adresse in der PDF Datei.
Anmeldung zu Fischerkurs!
Am 29.11.2025 startet der Vorbereitungskurs für den staatlichen Fischereischein.
Anmeldungen nur an die angegebene Adresse in der PDF Datei.
Fischerfest des Fischereivereins Furth im Wald: Ein großer Erfolg!
Am Samstag, den 19. Juli 2025, fand das alljährliche Fischerfest des Fischereivereins Furth im Wald statt – und es war ein voller Erfolg! Bei bestem Wetter versammelten sich zahlreiche Gäste auf dem Vereinsgelände, um gemeinsam zu feiern und die kulinarischen Köstlichkeiten zu genießen, die der Verein zu bieten hatte. Der Duft von frisch gegrilltem Steckerlfisch, zartem Zanderfilet und fangfrischen Forellen lag in der Luft und machte das Fest zu einem wahren Genuss.
Dank der großzügigen Spenden von Kuchen und Torten durch die Mitglieder und Unterstützer konnte ein vielfältiges Kuchenbuffet angeboten werden, das keine Wünsche offenließ. Dazu wurden kalte Getränke serviert, die besonders an diesem warmen Sommernachmittag für Erfrischung sorgten. Die gute Musik sorgte für eine angenehme Stimmung und lud zum Verweilen ein.
Ein weiteres Highlight war die Tombola, bei der viele attraktive Sachpreise auf die Teilnehmer warteten. Am Sonntag, dem 20. Juli, fand das traditionelle Grenzlandfischen mit 17 Teilnehmern statt, was dem Fest einen gelungenen Ausklang verlieh.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle helfenden Mitglieder und die zahlreichen Gäste, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Es war ein ruhiger Ausklang bei einer kühlen Halben und einer wunderbaren Gemeinschaft, der allen in bester Erinnerung bleiben wird.
Jugendcamp am Drachensee: Ein voller Erfolg für junge Fischer
Am vorletzten August Wochenende fand am Drachensee das alljährliche Jugendcamp statt. Unter der
Leitung der Jugendwarte Anna-Lena Kolbeck und Matthias Schmal sowie der Unterstützung
zahlreicher erwachsener Angler erlebten 19 Jugendliche ein unvergessliches Wochenende voller
Spaß, Lernen und natürlich Angeln.
Das Camp begann am Freitagnachmittag, als die ersten Teilnehmer eintrafen und sich eifrig ihre
Plätze am Badestrand sicherten. Nach dem Aufbau der Zelte wurde der Abend mit einem
gemütlichen Grillen eingeläutet. Der Samstag startete mit einem stärkenden Frühstück, gefolgt von
einem lehrreichen Gerätekurs. Hier wurden verschiedene Angelmethoden vorgestellt und unter
fachkundiger Anleitung eigene Montagen gebaut. Mittags gab es warmen Leberkäse, der bei allen
Teilnehmern großen Anklang fand. Am Nachmittag stand ein Zielwurf-Wettbewerb auf dem
Programm, bei dem die Jugendlichen ihr Geschick unter Beweis stellen konnten. In zwei
Altersgruppen aufgeteilt, wurden die besten Werfer mit kleinen Preisen ausgezeichnet. Der Abend
klang mit einem Lagerfeuer und Stockbrot aus. Am Sonntag wurden die Zelte abgebaut und die
Heimreise angetreten.
Das Jugendcamp war ein voller Erfolg. Neben dem Angeln von Brachsen, Rotfedern und Waller
stand vor allem der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund. Ein großer Dank gilt
allen Helfern, die zum Gelingen des Camps beigetragen haben. Die jungen Fischer freuen sich
bereits auf das nächste Camp im Jahr 2026
Bericht über den Angelausflug der Jungfischer nach Schwandorf vom 28. bis 29. Juni
Am Wochenende vom 28. bis 29. Juni fand ein Angelausflug der Jungfischer nach Schwandorf statt. Ziel war ein idyllischer Weiher, der für seinen reichen Fischbestand bekannt ist. Die jungen Angler waren voller Vorfreude und Erwartungen, und das Wetter spielte zum Glück auch mit.
Gleich nach der Ankunft am Samstagmorgen wurden die Angelplätze eingerichtet und die ersten Köder ausgeworfen. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Fische angebissen hatten. Über das Wochenende konnten die Jungfischer eine beeindruckende Vielfalt an Fischen fangen, darunter Hechte, Zander, Waller, Aale und verschiedene Weißfische. Besonders stolz waren die Jugendlichen auf ihre kapitalen Fänge, die mit viel Geduld und Geschick an Land gezogen wurden.
Neben dem Angeln kam auch der Spaß nicht zu kurz. Am Samstagmittag wurde gegrillt, und es gab leckere Würstchen und Steaks. Am Abend wurde Pizza bestellt. Nach dem Essen saßen alle noch gemütlich zusammen und tauschten ihre Angelerlebnisse aus. Am Sonntagvormittag wurde der Ausflug mit einem gemeinsamen Frühstück abgeschlossen, bevor es dann wieder zurück nach Hause ging. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass der Angelausflug ein voller Erfolg war und freuen sich schon auf den nächsten Ausflug an fremdes Gewässer.
Foto: Kolbeck
Karpfenfischen der Jugend des Fischereivereins Furth im Wald
Am Samstag, den 17. Mai 2025, fand ein gemeinsames Karpfenfischen der Jugendabteilung des Fischereivereins Furth am Drachensee statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen trafen sich die jungen Angler bereits um 07:00 Uhr am Ufer des Sees, um ihr Können unter Beweis zu stellen.
Nach einer kurzen Einweisung durch die Jugendwarte wurden die Angelplätze eingenommen und die ersten Köder ausgeworfen. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Fische angebissen hatten. Ein kapitaler Karpfen, mehrere Brachsen sowie zahlreiche Rotfedern und Rotaugen konnten im Laufe des Vormittags gefangen werden.
Zur Stärkung gab es eine kleine Brotzeit und leckere Muffins. So konnten die Jungfischer ihre Kräfte für die zweite Hälfte des Fischens sammeln. Um 13:00 Uhr wurde das gemeinsame Fischen beendet und die gefangenen Fische fachgerecht versorgt. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es ein gelungener und erfolgreicher Tag war.
Bericht über die Jugendversammlung des Fischereivereins
Am 13.06. fand im Vereinsheim die Jugendversammlung des Fischereivereins statt. Fünf junge Fischer nahmen an der Versammlung teil, die von den Jugendwarten Anna-Lena Kolbeck und Matthias Schmal geleitet wurde. Die Versammlung dauerte von 18:00 bis 20:00 Uhr und konzentrierte sich auf einen Kurs zum Raubfischangeln und die Herstellung eigener Montagen.
Der Abend begann mit einer Einführung in die Welt des Raubfischangelns. Dann folgte eine praktische Demonstration, bei der die Jugendlichen lernten, wie man verschiedene Montagen für das Raubfischangeln selbst herstellt.
Unter Anleitung der beiden Jugendwarte konnten die jungen Fischer dann ihre eigenen Montagen zusammenstellen. Das Besondere daran war, dass die Jugendlichen ihre selbst hergestellten Montagen behalten durften, um sie beim nächsten Angelausflug auszuprobieren.
Die Jugendversammlung war ein voller Erfolg. Die jungen Fischer waren begeistert von den neuen Kenntnissen und Fähigkeiten, die sie erworben hatten. Sie freuen sich darauf, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und erfolgreich Raubfische zu fangen.
Foto: Kolbeck
m Samstag, den 26. April, fand im Vereinsheim des Fischereivereins Furth im Wald, ein aufregender Workshop für die Jugend, zur Herstellung von Boilies statt. Acht motivierte Jungfischer nahmen unter der fachkundigen Anleitung der beiden Jugendwarte Anna-Lena Kolbeck und Matthias Schmal an dieser spannenden Veranstaltung teil, die in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr stattfand.
Zu Beginn des Workshops erfuhren die Teilnehmer alles Wichtige über die speziellen Köder, die beim Karpfenangeln eingesetzt werden. Nach einer ausführlichen Einführung wurde der Teig zum Anfertigen der Boilies gemischt, wobei die beiden Jugendwarte die genaue Rezeptur detailliert erläuterten. Die Jungfischer waren mit Eifer dabei und aufmerksam, als sie Schritt für Schritt den Zubereitungsprozess lernten.
Im Anschluss an das Mischen wurde der Teig weiterverarbeitet und die Boilies gekocht. Dieser praktische Teil war besonders spannend, da jeder Jungfischer am Ende seine selbstgemachten Köder mit nach Hause nehmen durfte. Es war schön zu sehen, wie viel Spaß die Jugendlichen an der Herstellung ihrer eigenen Boilies hatten und welche kleinen Meisterwerke sie schufen.
Zur Stärkung gab es zwischendurch eine kleine Brotzeit, die den jungen Anglern die Möglichkeit bot, sich auszutauschen. Der Workshop war nicht nur lehrreich, sondern auch ein weiterer Schritt zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb des Fischereivereins.
Am 27. April 2025 um 6:00 Uhr startete das mit Spannung erwartete Hegefischen des Fischereivereins Furth im Wald. Bei Sonnenaufgang versammelten sich insgesamt 23 Teilnehmer am Ufer des malerischen Gewässers, bereit, ihr Anglergeschick unter Beweis zu stellen. Besonders erfreulich war die rege Teilnahme von 7 Jungfischern, die sich voller Eifer ins Abenteuer stürzten und dabei auch den ein oder anderen erfahrenen Angler herausforderten.
Die Atmosphäre war von einer Mischung aus Vorfreude und Wettbewerb geprägt. Beim Abwiegen der Fänge wurden alle Ergebnisse sorgfältig notiert, sodass die Spannung bis zur Siegerehrung erhalten blieb. Es stellte sich schnell heraus, dass die Hauptfische an diesem Tag vorwiegend Brachsen und Karpfen waren. Diese Fischarten hatten es den Teilnehmern nicht leicht gemacht, doch die besten Fischer fanden schließlich ihren Weg zum Erfolg.
Die Siegerehrung wurde von Franz Sporer, dem 1. Vorsitzenden des Vereins, geleitet. Er bedankte sich herzlich bei allen Teilnehmern für ihre Teilnahme und den fairen Wettbewerb, der den Geist des Vereins besonders gut widerspiegelt. Die ersten drei Plätze der Erwachsenenkategorie wurden mit Sachpreisen belohnt, während die besten Jungfischer Pokale und Sachpreise erhielten. Alle anderen Teilnehmer gingen nicht leer aus; sie durften sich über Trostpreise freuen, die die Freude über den gemeinsamen Tag am Wasser unterstrichen.
**Die Sieger der Erwachsenen**:
1. **Florian Wutz** – mit einem beeindruckenden Fanggewicht von **21,25 kg** sicherte er sich den ersten Platz.
2. **Bernhard Rank** – mit einem Fanggewicht von **20,60 kg** belegte er den zweiten Platz.
3. **Andreas Bindl** – nur knapp dahinter mit einem Fanggewicht von **20,55 kg**, konnte er ebenfalls einen tollen dritten Platz belegen.
**Die Sieger der Jungfischer**:
1. **Benjamin Pfeffer** – der junge Angler überraschte mit einem Fanggewicht von **20,70 kg** und holte sich verdient den ersten Platz.
2. **Fabian Bindl** – mit **10,70 kg** sicherte sich Fabian den zweiten Platz.
3. **Benedikt Kelnhofer** – mit einem Gewicht von **5,85 kg** komplettierte er das Podium der Jungfischer.
Nach der feierlichen Übergabe der Preise und Pokale herrschte eine angenehme Stimmung im Fischerstüberl. Die Teilnehmer waren sich einig, dass solch ein gemeinschaftliches Angeln nicht nur den sportlichen Wettkampf fördert, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb des Vereins stärkt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und die Vorfreude auf das nächste Hegefischen ist bereits spürbar. Ein herzlicher Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses schönen Tages beigetragen haben!
Fischereiverein Furth im Wald e.V. führt Gewässerreinigung durch
Am Samstag, den 12. April 2025, trafen sich rund 62 Mitglieder des Fischereivereins Furth im Wald e.V., um gemeinsam entlang der Chamb und am Ufer des Drachensee´s eine Gewässerreinigung durchzuführen. Bereits um 13:00 Uhr versammelten sich die Teilnehmer an der Jungfischerhütte, wo die Aktion offiziell eröffnet wurde. Unter den engagierten Helfern waren auch neun Fischer der Jugendgruppe, die aktiv zum Schutz und zur Sauberkeit ihrer Gewässer beitragen wollten.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und trug somit zu einer erfolgreichen Veranstaltung bei. Mit viel Einsatz und Teamgeist machten sich die Vereinsmitglieder daran, das Ufer und die Umgebung der Chamb und des Drachensee´s von Unrat zu befreien. Die Freiwilligen sammelten innerhalb weniger Stunden fast 500 kg Müll ein, darunter Plastikabfälle, gefüllte Hundekotbeutel, Sperrmüll und andere unerwünschte Hinterlassenschaften. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Aktionen sind, um die natürlichen Lebensräume unserer Fische und die Schönheit der Natur zu bewahren.
Nach getaner Arbeit fand ein gemütlicher Ausklang im Fischerstüberl statt, wo die Vorstandschaft für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgte. Bei Speisen und Getränken tauschten die Mitglieder ihre Erfahrungen aus und diskutierten zukünftige Projekte des Vereins. Der Arbeitseinsatz endete gegen 16:00 Uhr. Die Stimmung war nach Beendigung auch weiterhin vom Gemeinschaftsgeist geprägt.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitgliedern und die an diesem Tag mitgeholfen haben. Besonderer Dank geht an die Organisatorin, unsere Jugendleiterin Anna-Lena Kolbeck, die an diesem Tag die Aktion leitete. Der Fischereiverein Furth im Wald e.V. freut sich bereits auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten und setzt sich weiterhin für die Pflege und den Erhalt der heimischen Gewässer ein. (Fotos: Kolbeck/Harmetzky)
Neuwahl: Franz Sporer bleibt erster Vorsitzender – Verein freut sich über aktive Jugendliche
Der Fischereiverein Furth im Wald e.V. kann wieder aufatmen, zeigte sich doch seit längerer Zeit immer wieder das Problem, über eine nicht vollständige Vorstandschaft zu verfügen. Nun aber ist die Führung wieder komplett, das Problem konnte bei der Jahresversammlung mit den Neuwahlen souverän gelöst werden.
Zu dieser am Montagvormittag im Saal des Further Kolpinghauses stattgefundenen Versammlung konnte der erste Vorsitzende Franz Sporer eine große Anzahl an Mitgliedern begrüßen. In seiner Begrüßungsrede bedankte sich Sporer bei allen Vereinsmitgliedern, besonders aber bei den Vorstandsmitgliedern, für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung während der letzten Jahre.
Mit ihrer Hilfe gelang es, den Verein in den letzten drei Jahren mit gemeinsamem Erledigen von Aufgaben und Pflichten wieder in ein einigermaßen ruhiges Fahrwasser zu lenken, betonte er. Er zeigte sich auch über die Anwesenheit einiger Jungfischer erfreut.
Verein zählt etwa 300 Mitglieder
Sein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr beinhaltete einige Aktivitäten des etwa 300 Mitglieder zählenden Vereins, wie Arbeitseinsätze bei Gewässerreinigung und Tätigkeiten am Vereinsheim, vereinsinternen Veranstaltungen sowie die Teilnahme am DrachenstichFestzug.
Der anschließende Kassenbericht des Schatzmeisters Alfred Durczok zeigte die Finanzen des Vereins auf. Die Kassenrevisoren Uwe Margeth und Thomas Aschenbrenner bescheinigten ihm eine korrekte Führung und die Entlastung des Kassiers durch die anwesenden Mitglieder erfolgte einstimmig.
Nächster Punkt der Tagesordnung war der Bericht des Jugendwartes Alfred Hartl über die erfreulicherweise große Aktivität der Jugendlichen bei allen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen. Denn eine starke und aktive Jugend bedeute ein Weiterbestehen des Vereins.
Über die Fang- und Besatzquoten des vergangenen Jahres berichtete im Anschluss Harald Sieche in seiner Eigenschaft als Gewässerwart. Die Vorstandschaft wurde nach den Berichten einstimmig durch die Anwesenden entlastet.
Der wiedergewählte erste Vorsitzende Franz Sporer bedankte sich für das erneut entgegengebrachte Vertrauen und stellte den Antrag auf Änderungen in Bezug auf Erhöhung der Jahresbeiträge und Aufnahmegebühren für Jugendliche. Es wurde darüber abgestimmt und mehrheitlich beschlossen. Auch informierte er die Mitglieder über die Neuerung des Eintrittsalters für Jugendliche nun ab sieben Jahren. Mit der Ausgabe der Jahreskarten 2025 wurde die Jahresversammlung geschlossen.
Geehrten:
Zehn Jahre Mitgliedschaft: Reinhold Amberger, Simon Amberger, Vadim Fink, Jan Franke, Bernd Habecker, Alexander Hierstetter und Helmut Schollerer.
20 Jahre: Ralf Scholz, Georg Schwetz, Alexander Solfronk und Sula Gentian.
40 Jahre: Franz-Josef Anderle, Georg Buhl und Kurt Hertl.
50 Jahre: Erich Schmidberger.
Neuwahlen:
Es wurde ein Wahlausschuss mit Franz Former als Wahlleiter sowie Günther Bergbauer, Uwe Margeth und Hans Kitzberger einberufen. Die Ämter für den ersten und die beiden zweiten Vorsitzenden wurden in geheimer Wahl, alle weiteren Ämter per Akklamation gewählt. Erster Vorsitzender Franz Sporer, zweite Vorsitzende Alfred Hartl und Horst Harmetzky (für Christian Huber), erste Schriftführerin Kathrin Traurig (die zweite Schriftführerin wird von der Vorstandschaft erwählt), Schatzmeister Alfred Durczok, Kassenprüfer Uwe Margeth und Thomas Aschenbrenner, Gewässerwart Harald Sieche, erste Jugendwartin Anna-Lena Kolbeck (für Alfred Hartl), zweiter Jugendwart Mathias Schmal, Gerätewart Daniel Mühlbauer.
Chamer Zeitung – Bilder Kurt Wollny