Der Fischereiverein Furth im Wald veranstaltet am 1. Mai 2025 ein Fischgrillen mit Forellen.
Der Preis pro Portion beträgt 11 Euro.
Bestellungen werden bis zum 27. April 2025 unter den Telefonnummern 0162/5372921 und 0176/52823401 entgegengenommen. Abholung ist im Fischerstüberl Furth im Wald, Pastritzweg 32a, ab 11 Uhr.
Jugendcamp 2024: Ein voller Erfolg!
Vom 2. August um 15 Uhr bis zum 4. August um 13 Uhr fand das Jugendcamp 2024 des Fischereivereins Furth im Wald statt. 15 begeisterte Jungfischer nahmen an diesem spannenden Wochenende teil.
Der Startschuss fiel am Freitagabend mit einem köstlichen Grillfest, bei dem Markus Ehrl als Grillmeister glänzte. Am Samstagabend stand Spinnfischen auf dem Programm, gefolgt von einer leckeren Gyros-Mahlzeit.
Das Frühstück war ebenfalls ein Highlight, da Markus Ehrl großzügig Frühstückswurst spendete. Ein besonderes Dankeschön geht an Günther Michael, der den Jungfischern neue Angelgeräte wie Ruten, Rollen und Bissanzeiger spendete.
Der Fangerfolg konnte sich sehen lassen: Insgesamt wurden etwa 20 Brachsen, eine Schleie, fünf Karpfen (darunter ein beeindruckendes Exemplar von 27 Pfund) und ein Zander an Land gezogen.
Die Betreuung lag in den erfahrenen Händen von Alfred Hartl, Max Traurig, Florian Güthoff, Lea Hartl, Matthias Schmal, Horst Harmetzky und Katrin Traurig. Weitere tatkräftige Unterstützung kam von Franz Traurig, Harald Sieche, Andreas Bindl, Daniel Majewski und Markus Ehrl.
Das Jugendcamp 2024 war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und zeigte einmal mehr die Gemeinschaft und Begeisterung im Fischereiverein Furth im Wald. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Luftaufnahmen von Laurin; Restliche Bilder Katrin Traurig
Majestäten gekrönt
Fischerfest 2023 mit Grenzland-Hegefischen: Sechs-Kilo-Karpfen bringt Sieg
Fischereiverein Furth im Wald hält Fest mit vielen Besuchern
Am Wochenende luden die Further Petrijünger ihre Gäste ein, aufs Gelände des Vereinsheimes am Pastritzweg zu kommen – und die Gäste folgten in großer Zahl. Die Vereinsmitglieder gaben sich viel Mühe, die Gäste zu bewirten und zu unterhalten. Die „Torries“ übernahmen den musikalischen Part mit guter Stimmungsmusik an beiden Festtagen.
Für die Kinder organisierten die Veranstalter allerhand lustigen Zeitvertreib. So gab es eine Hüpfburg und Kinderschminken, was der Nachwuchs gerne in Anspruch nahm. Einige der jugendlichen Mitglieder verkauften Lose für eine Tombola, deren Erlös den Jungfischern zugutekommt. Ums leibliche Wohl kümmerten sich die Mitglieder des Vereins mit leckeren Fischgerichten, Kaffee und Kuchen. An den Ausgabeständen herrschte stets großer Andrang.
Anlässlich des Fischerfestes hielt der Fischereiverein Furth im Wald am Sonntag das Grenzlandfischen ab. Teilnehmer aus den Fischereivereinen Cham, Roding und Schönthal steuerten dafür schon am frühen Morgen den Drachensee an, um ihr Glück zu versuchen.
Nach dem Abwiegen standen die Erstplatzierten fest. Für sie gab’s als Preis Angelzubehör. Christian Kolbeck vom Fischereiverein Furth gelang mit einem 5 900 Gramm schweren Karpfen der größte Fang des Tages. Martin Simeth vom Fischereiverein Roding holte eine 1 450 Gramm schwere Brachse aus dem See und die von Thomas Aschenbrenner aus Furth wog 1 350 Gramm.
Vorsitzender Franz Sporer gratulierte den Teilnehmern, darunter einige Jungfischer, zum Fangerfolg. Er zeigte sich auch mit dem ganzen Verlauf der Veranstaltung zufrieden.
Chamer Zeitung – Kurt Wollny
Fotos: Horst Harmetzky
Fotos: Harald Sieche
Anfischen am Drachensee
Das Anfischen des Fischereivereins Furth im Wald hat am Sonntag, 23.04.2023 am Drachensee stattgefunden. Bereits um 5.30 Uhr fanden sich zwölf Teilnehmer, davon vier Jungfischer, am DLRG-Parkplatz zum Hegefischen ein. Die Maßnahme zur Regulierung des Weißfischbestandes im See dauerte bis 11 Uhr. Trotz Nieselregens und kalten Wetters blieben die Teilnehmer eisern und mussten sich die ersten Fische sehr mühsam erarbeiten.
Wer jedoch einmal einen Schwarm gefunden hatte, konnte sich glücklich schätzen. Das anschließende Abwiegen am Fischerstüberl zeigte ein gutes Resultat. Es wurden insgesamt 56 600 Gramm Weißfisch entnommen, vorwiegend Brachsen. Die drei Erstplatzierten der Erwachsenen- und Jugendabteilung erhielten Pokale vom Vorsitzenden Franz Sporer überreicht.
Die Ergebnisse
Erwachsene:
1. Bernhard Rank (30 700 Gramm)
2. Christian Kolbeck (7 400)
3. Erwin Muth (4 800)
Jugend:
1. Alexander Sigl (3 350)
2. Luca Kuhn (1 200)
3. Damian Janker (650)
Foto: Wolfgang Schneider
Erfolgreiche Gewässerreinigung
Am vergangenen Samstag, 15.04.2023 führte der Fischereiverein Furth im Wald e.V. eine Gewässerreinigung an seinen Vereinsgewässern: dem Drachensee und der Chamb durch. Trotz des schlechten Wetters kamen 32 Mitglieder pünktlich um 13 Uhr am Treffpunkt an der Lohe zusammen, um die Aktion durchzuführen. Alle Teilnehmer waren motiviert und engagiert bei der Sache.
Die Ramadama-Aktion, wurde zusätzlich von der Bergwacht Furth im Wald unterstützt. Der bereitgestellte Container füllte sich im Laufe der Aktion schnell mit Müll und anderem Unrat. Die Gewässerreinigung mit dem Ziel der Pflege und Hege der Gewässer des Fischereivereins Furth im Wald e.V. war ein großer Erfolg und verdeutlichte das Engagement des Vereins für den Umweltschutz und die Erhaltung unserer Natur.
Weiterhin war es eine gute Gelegenheit, die Gemeinschaft im Fischereiverein Furth im Wald e.V. zu stärken. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern, die diese Aktion unterstützt haben.
Einweisung Spinnfischen und Gewässerreinigung
Richtig Spinnfischen will gelernt sein. Unsere Jungfischer erhielten eine Schulung und eine praktische Einweisung in das Spinnfischen. Auftakt hierzu war die Theorie am 21. Mai 2022 in der Jungfischerhütte. Hier wurden die Grundlagen vermittelt, die benötigte Materialien und deren richtigen Gebrauch erlernt. Dann hieß es, die Theorie in die Praxis umsetzen. Hier fand am 28. Mai 2022 in zwei Gruppen am Drachensee die praktische Einweisung statt.
Besonderen Dank gilt unserem Mitglied Wolfgang Schneider, der sowohl Theorie wie auch Praxis unseren Jungfischern sehr professionell vermittelt hat.
Ein weiterer Einsatz der Jungfischer war bei der Gewässerreinigung. Die Jugendabteilung hat hier die Reinigung rund um den Drachensee übernommen.
Chamb
Wir bewirtschaften rund 17 km des Chamb. Dieser Fluss, ein Gewässer 2. Ordnung, mit seinen unterschiedlichen Gewässerformationen (naturbelassene Bereiche, Staubereiche, Altwasser, Lohen und kultivierte Abschnitte) bietet vielfältige Möglichkeiten zum Angeln.
Alle nachfolgend aufgeführten Flussabschnitte können mit einem Erlaubnisschein (Tages- oder Wochenkarten) befischt werden.