• Verein
    • Vorstandschaft
    • Vereins-Bestimmungen für Drachensee und Chamb 2025
    • Jungfischer
    • Fischerkönige
    • Mitglied werden
    • Downloads
  • Termine
  • Fischlehrpfad
  • Gewässer
    • Gewässergrenzen für Mitglieder
    • Wasserstand
    • Drachensee
    • Chamb
  • Gastangler
    • Gastangler
    • Gewässergrenzen für Gastangler
    • Anfahrt Vereinsheim
  • Info
  • Jungfischer

Jugendcamp 2024: Ein voller Erfolg!

Vom 2. August um 15 Uhr bis zum 4. August um 13 Uhr fand das Jugendcamp 2024 des Fischereivereins Furth im Wald statt. 15 begeisterte Jungfischer nahmen an diesem spannenden Wochenende teil. Der Startschuss fiel am Freitagabend mit einem köstlichen…
  • Info

Majestäten gekrönt

Der Fischerverein im Wald hat seine Könige gesucht   Im Rahmen eines Hegefischens hat der Fischereiverein Furth im Wald am Sonntag ein Königsfischen abgehalten. Frühmorgens begaben sich dazu 22 Angler – darunter sechs Jungfischer – zu ihren Fangplätzen am Drachensee.…
  • Allgemein
  • Info

Fischerfest 2023 mit Grenzland-Hegefischen: Sechs-Kilo-Karpfen bringt Sieg

Fast sechs Kilo bringt der Karpfen von Christian Kolbeck auf die Waage. Den Fisch zog er am Wochenende anlässlich des Grenzlandfischens aus dem Drachensee. Das lockte Teilnehmer aus anderen Vereinen in die Grenzstadt, wo der Fischereiverein sein zwei Tage dauerndes…
  • Allgemein
  • Info

Anfischen am Drachensee

Das Anfischen des Fischereivereins Furth im Wald hat am Sonntag, 23.04.2023 am Drachensee stattgefunden. Bereits um 5.30 Uhr fanden sich zwölf Teilnehmer, davon vier Jungfischer, am DLRG-Parkplatz zum Hegefischen ein. Die Maßnahme zur Regulierung des Weißfischbestandes im See dauerte bis…
  • Allgemein
  • Info

Erfolgreiche Gewässerreinigung

Am vergangenen Samstag, 15.04.2023 führte der Fischereiverein Furth im Wald e.V. eine Gewässerreinigung an seinen Vereinsgewässern: dem Drachensee und der Chamb durch. Trotz des schlechten Wetters kamen 32 Mitglieder pünktlich um 13 Uhr am Treffpunkt an der Lohe zusammen, um…
  • Allgemein

Fischer wieder mit vollständiger Führung

Neuwahl: Franz Sporer bleibt erster Vorsitzender – Verein freut sich über aktive Jugendliche

Der Fischereiverein Furth im Wald e.V. kann wieder aufatmen, zeigte sich doch seit längerer Zeit immer wieder das Problem, über eine nicht vollständige Vorstandschaft zu verfügen. Nun aber ist die Führung wieder komplett, das Problem konnte bei der Jahresversammlung mit den Neuwahlen souverän gelöst werden.

Zu dieser am Montagvormittag im Saal des Further Kolpinghauses stattgefundenen Versammlung konnte der erste Vorsitzende Franz Sporer eine große Anzahl an Mitgliedern begrüßen. In seiner Begrüßungsrede bedankte sich Sporer bei allen Vereinsmitgliedern, besonders aber bei den Vorstandsmitgliedern, für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung während der letzten Jahre.

Mit ihrer Hilfe gelang es, den Verein in den letzten drei Jahren mit gemeinsamem Erledigen von Aufgaben und Pflichten wieder in ein einigermaßen ruhiges Fahrwasser zu lenken, betonte er. Er zeigte sich auch über die Anwesenheit einiger Jungfischer erfreut.

Verein zählt etwa 300 Mitglieder

Sein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr beinhaltete einige Aktivitäten des etwa 300 Mitglieder zählenden Vereins, wie Arbeitseinsätze bei Gewässerreinigung und Tätigkeiten am Vereinsheim, vereinsinternen Veranstaltungen sowie die Teilnahme am DrachenstichFestzug.

Der anschließende Kassenbericht des Schatzmeisters Alfred Durczok zeigte die Finanzen des Vereins auf. Die Kassenrevisoren Uwe Margeth und Thomas Aschenbrenner bescheinigten ihm eine korrekte Führung und die Entlastung des Kassiers durch die anwesenden Mitglieder erfolgte einstimmig.

Nächster Punkt der Tagesordnung war der Bericht des Jugendwartes Alfred Hartl über die erfreulicherweise große Aktivität der Jugendlichen bei allen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen. Denn eine starke und aktive Jugend bedeute ein Weiterbestehen des Vereins.

Über die Fang- und Besatzquoten des vergangenen Jahres berichtete im Anschluss Harald Sieche in seiner Eigenschaft als Gewässerwart. Die Vorstandschaft wurde nach den Berichten einstimmig durch die Anwesenden entlastet.

Der wiedergewählte erste Vorsitzende Franz Sporer bedankte sich für das erneut entgegengebrachte Vertrauen und stellte den Antrag auf Änderungen in Bezug auf Erhöhung der Jahresbeiträge und Aufnahmegebühren für Jugendliche. Es wurde darüber abgestimmt und mehrheitlich beschlossen. Auch informierte er die Mitglieder über die Neuerung des Eintrittsalters für Jugendliche nun ab sieben Jahren. Mit der Ausgabe der Jahreskarten 2025 wurde die Jahresversammlung geschlossen.

Geehrten:

Zehn Jahre Mitgliedschaft: Reinhold Amberger, Simon Amberger, Vadim Fink, Jan Franke, Bernd Habecker, Alexander Hierstetter und Helmut Schollerer.

20 Jahre: Ralf Scholz, Georg Schwetz, Alexander Solfronk und Sula Gentian.

40 Jahre: Franz-Josef Anderle, Georg Buhl und Kurt Hertl.

50 Jahre: Erich Schmidberger.

Neuwahlen:

Es wurde ein Wahlausschuss mit Franz Former als Wahlleiter sowie Günther Bergbauer, Uwe Margeth und Hans Kitzberger einberufen. Die Ämter für den ersten und die beiden zweiten Vorsitzenden wurden in geheimer Wahl, alle weiteren Ämter per Akklamation gewählt. Erster Vorsitzender Franz Sporer, zweite Vorsitzende Alfred Hartl und Horst Harmetzky (für Christian Huber), erste Schriftführerin Kathrin Traurig (die zweite Schriftführerin wird von der Vorstandschaft erwählt), Schatzmeister Alfred Durczok, Kassenprüfer Uwe Margeth und Thomas Aschenbrenner, Gewässerwart Harald Sieche, erste Jugendwartin Anna-Lena Kolbeck (für Alfred Hartl), zweiter Jugendwart Mathias Schmal, Gerätewart Daniel Mühlbauer.

Diese Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue zum Fischereiverein geehrt.
Die Vorstandschaft mit Franz Sporer (Dritter von rechts) an der Spitze.

Chamer Zeitung – Bilder Kurt Wollny

 

  • Allgemein

Casting-Wettbewerb der Jungfischer

Am Samstag, den 26. Oktober 2024, war es endlich wieder soweit: Die Jungfischer des Fischereivereins Furth im Wald trafen sich an der Lohe bei der Jungfischerhütte zu einem spannenden Casting-Wettbewerb! Von 14 bis 17 Uhr stellten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis und zeigten ihr Geschick beim präzisen Zielwerfen und Spinnfischen.

Auch wenn beim Spinnfischen diesmal kein Fisch an der Angel hing, war die Stimmung hervorragend. Mit großer Begeisterung und viel Teamgeist gaben die Jungfischer alles, um ihre Technik zu verbessern und sich gegenseitig anzufeuern. Das Bild zeigt die stolzen Teilnehmer und Sieger, die trotz fehlendem Fang einen tollen Tag erlebten.

Der Casting-Wettbewerb hat wieder einmal bewiesen: Es geht nicht nur ums Fangen, sondern auch um den gemeinsamen Spaß am Angeln und die Freude an der Gemeinschaft. Wir freuen uns schon auf das nächste Event und hoffen, dass alle weiterhin so engagiert dabei bleiben!

  • Allgemein

Erfolgreiche Gewässerreinigung der Chamb und am Drachensee

Fischereiverein Furth im Wald räumt auf: 30 Helfer packen an

Am vergangenen Samstag, 05.10.2024 fand die alljährliche Gewässerreinigung der Chamb und des Drachensees durch den Fischereiverein Furth im Wald statt. Treffpunkt für die engagierten Helferinnen und Helfer war die Lohe, von wo aus der Einsatz gegen den Unrat startete. Rund 30 Mitglieder des Vereins nahmen an der Aktion teil und setzten ein starkes Zeichen für den Schutz der heimischen Natur.

Mit großem Engagement sammelten die Teilnehmer Abfälle entlang der Uferbereiche der Chamb und des Drachensees. Unter den Funden befanden sich Plastikverpackungen, Flaschen, Autoreifen und weitere unschöne Relikte, die achtlos in der Natur entsorgt worden waren. Trotz des teilweise anstrengenden Einsatzes herrschte eine positive Stimmung, und die Gruppe konnte stolz auf das sichtbare Ergebnis ihrer Arbeit blicken: Eine erhebliche Menge Müll wurde aus der Natur entfernt, wodurch die Gewässer wieder in einem deutlich besseren Zustand sind.

Der Fischereiverein möchte sich an dieser Stelle herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die ihre Zeit und Energie in den Schutz unserer Gewässer investiert haben. „Der Einsatz so vieler engagierter Mitglieder zeigt, wie wichtig uns die Erhaltung der Natur ist“, sagte ein Vereinsvertreter am Ende des Tages. „Wir sind stolz darauf, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich aktiv für den Erhalt unserer Umwelt einsetzt.“

Die erfolgreiche Aktion hat nicht nur zur Verschönerung der Landschaft beigetragen, sondern auch das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur gestärkt.

  • Info
  • Jungfischer

Jugendcamp 2024: Ein voller Erfolg!

Vom 2. August um 15 Uhr bis zum 4. August um 13 Uhr fand das Jugendcamp 2024 des Fischereivereins Furth im Wald statt. 15 begeisterte Jungfischer nahmen an diesem spannenden Wochenende teil.

Der Startschuss fiel am Freitagabend mit einem köstlichen Grillfest, bei dem Markus Ehrl als Grillmeister glänzte. Am Samstagabend stand Spinnfischen auf dem Programm, gefolgt von einer leckeren Gyros-Mahlzeit.

Das Frühstück war ebenfalls ein Highlight, da Markus Ehrl großzügig Frühstückswurst spendete. Ein besonderes Dankeschön geht an Günther Michael, der den Jungfischern neue Angelgeräte wie Ruten, Rollen und Bissanzeiger spendete.

Der Fangerfolg konnte sich sehen lassen: Insgesamt wurden etwa 20 Brachsen, eine Schleie, fünf Karpfen (darunter ein beeindruckendes Exemplar von 27 Pfund) und ein Zander an Land gezogen.

Die Betreuung lag in den erfahrenen Händen von Alfred Hartl, Max Traurig, Florian Güthoff, Lea Hartl, Matthias Schmal, Horst Harmetzky und Katrin Traurig. Weitere tatkräftige Unterstützung kam von Franz Traurig, Harald Sieche, Andreas Bindl, Daniel Majewski und Markus Ehrl.

Das Jugendcamp 2024 war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und zeigte einmal mehr die Gemeinschaft und Begeisterung im Fischereiverein Furth im Wald. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

6099ac61-ccf2-4a32-9c69-908dca30ee51
91f02246-4d5d-44ee-88c2-67e0499301b8
93a2b6fd-3751-444c-ba49-dafe5cfb6f07
1992f4ed-11e5-401a-83ca-e79e748e7264
4660d3d0-4e62-4f82-bac7-a9e309fc7205
6f07628e-5074-4941-8f27-86775155e94f
d19b1212-5d83-4ec2-9860-e73c1ac3ecf9
c7fe5270-0474-48c6-a882-1211c42e2e55
ea1e2c41-1d3c-4ed3-9781-6e57fbeb4e5f
f908499b-3e43-4325-8808-7741d12c525d

Luftaufnahmen von Laurin; Restliche Bilder Katrin Traurig

  • Info

Majestäten gekrönt

Der Fischerverein im Wald hat seine Könige gesucht
 
Im Rahmen eines Hegefischens hat der Fischereiverein Furth im Wald am Sonntag ein Königsfischen abgehalten. Frühmorgens begaben sich dazu 22 Angler – darunter sechs Jungfischer – zu ihren Fangplätzen am Drachensee. Es galt, in der vorgegebenen Zeit einen möglichst großen Fang zu machen.
 
Kurz vor Mittag trafen die ersten Fischer zum Abwiegen beim Vereinsheim ein. Dabei wurden die einzelnen Ergebnisse notiert, um die erfolgreichsten Fischer zu ermitteln. Vorsitzender Franz Sporer zeigte sich erfreut über die große Teilnehmerzahl. Deren Ausbeute betrug insgesamt 316,4 Kilogramm und bestand zum größten Teil aus Brachsen sowie einigen Karpfen. Für die drei besten Teilnehmer bei den Erwachsenen und bei den Jungfischern gab es je einen Gutschein. Die Königsketten und somit die Ehrung zum Fischerkönig 2024 – bei den Jungfischern Marco Wenig und bei den Erwachsenen Sven Schmitter – überreichte Vereinschef Franz Sporer.
 
Sieger Jungfischer
1. Marco Wenig mit 20,300 Kilogramm, 2. Benjamin Pfeffer mit 19,050 Kilogramm, 3. Anton Fellner mit 14,550 Kilogramm
 
Sieger Erwachsene
1. Sven Schmitter mit 39,100 Kilogramm, 2. Danilo Fischer mit 32,710 Kilogramm, 3. Wolfgang Schneider mit 29,400 Kilogramm.
 
Chamer Zetung: Text und Bild Kurt Wollny
  • Allgemein

Andreas Bindl am erfolgreichsten

Er gewinnt Hegefischen des Fischereivereins

Ein Hegefischen hat der Fischereiverein Furth im Wald am Sonntagvormittag veranstaltet. Schon frühmorgens machten sich die Teilnehmer auf, um an ihre Fangplätze am Drachensee zu gelangen.

Die 13 Fischer, darunter drei Jungfischer, versuchten in der vorgegebenen Zeit, so viel Fang wie möglich zu machen, um anschließend mit ihrer Ausbeute ins Fischerhäusl im Pastritzweg zum Abwiegen zu kommen. Dabei wurden die einzelnen Ergebnisse notiert, um die erfolgreichsten Fischer zu ermitteln. Die besten drei der Erwachsenen und der Jungfischer erhielten bei der Siegerehrung jeweils einen Gutschein. Dabei erreichte bei den Erwachsenen Andreas Bindl mit einem Fanggewicht von 14 550 Gramm den ersten Platz, Danilo Fischer mit 11 250 Gramm Platz zwei und Matthias Schmal mit 10 350 Gramm den dritten Platz. Bei den Jungfischern konnte sich Luca Kuhn mit einem Fanggewicht von 3 250 Gramm Platz eins, Alexander Siegl mit 1 750 Gramm Platz zwei und Ludwig Fellner mit 800 Gramm den dritten Platz sichern.

Die gesamte Ausbeute an gefangenen Fischen, ausschließlich Brachsen, betrug 80,8 Kilogramm, die anschließend sinnvoll verwertet wurden. 

Vorsitzender Franz Sporer bedankte sich bei den Teilnehmern, bedauerte aber das diesmal geringe Interesse.

Bild und Text:
Chamer Zeitung, Kurt Wollny

  • Allgemein

Erfolgreicher Abschluss des Fischereivorbereitungskurses im Fischerstüberl des Fischereivereins Furth im Wald

Der Fischereiverein Furth im Wald freut sich über den erfolgreichen Abschluss seines Fischereivorbereitungskurses, der auf die staatliche Fischerprüfung vorbereitet. Insgesamt 23 engagierte Teilnehmer nahmen an dem intensiven Kurs teil, der sich über 36 Einheiten à 60 Minuten erstreckte.

Der Kurs legte einen umfassenden Fokus auf verschiedene Themen, darunter Rechtskunde, Fischkunde, spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Fanggeräte und Technik sowie einen Praxistag. Die Teilnehmer erwarben fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Aspekte der Fischerei, die verschiedenen Fischarten, Gewässerbesonderheiten sowie die richtige Handhabung von Fanggeräten.

Ein besonderer Höhepunkt war der Praxistag, an dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, verschiedene Angelgeräte, Köder, Kescher, Messer, Schnüre und vieles mehr kennenzulernen. Sie konnten nicht nur theoretisches Wissen anwenden, sondern auch praktische Fertigkeiten entwickeln, indem sie selbst Knoten und Montagen binden lernten.

Der krönende Abschluss des Kurses fand in geselliger Runde statt, bei der die Teilnehmer eine köstliche Forelle mit Kartoffelsalat genossen. Diese gesellige Zusammenkunft bot den perfekten Rahmen für den Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen von neuen Kontakten unter Gleichgesinnten.

Besonders erfreulich ist, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben, die staatliche Fischerprüfung im Umkreis nach freier Wahl abzulegen. Dies ermöglicht eine flexible Planung und eine individuelle Prüfungsvorbereitung.

Der Fischereiverein Furth im Wald gratuliert allen Teilnehmern zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünscht ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg in ihrem zukünftigen Hobby, der Fischerei.

image4
image5
image3
image0
image7
image6
image10
image12
image11
image9
image13

Bilder: Katrin Traurig & Horst Harmetzky

Josef Lemberger (Mitte) ist seit 50 Jahren Mitglied des Fischereivereins. Er wurde zusammen mit anderen von der Vorstandschaft im Rahmen der Jahresversammlung geehrt. Foto: Kurt Wollny
  • Mitgliederinformation

Schatzmeister und Schriftführer gesucht

Nur das Amt des Gerätewarts konnte besetzt werden – Fischereiverein bilanziert und ehrt

Traditionell am Dreikönigstag hatte der Fischereiverein Furth im Wald zu seiner Jahresversammlung in den Kolpinghaus-Saal eingeladen. Dieser konnte von den Further Anglern gefüllt werden. Als schwierig erwies sich im Verlauf der Versammlung die Neuwahl von fünf Vorstandschaftsposten, von denen nur einer durch Christoph Mühlbauer als neuem Gerätewart besetzt werden konnte.

Vorstand Franz Sporer begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder, insbesondere den dritten Bürgermeister Franz Former, der zudem seit vielen Jahren dem Fischereiverein Furth im Wald angehört. In seinem Jahresbericht erinnerte Sporer an einige Arbeitseinsätze. So wurden zum Beispiel Frühjahrs- und Herbstgewässerreinigungen durchgeführt und das Vereinshaus wieder auf Vordermann gebracht. Auch wurden andere Fischerfeste, etwa in Bad Kötzting und Arnschwang, mit einer Abordnung besucht.

Verein zählt 300 Mitglieder

Die Teilnahme am Drachenstich-Festzug bezeichnete er für den Fischereiverein als Tradition und eine gute Gelegenheit, sich öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Aktiv zeigten sich die Mitglieder auch bei den vereinsinternen Veranstaltungen (Königsfischen und Fischerfest). Der Verein mit seinen derzeit rund 300 Mitgliedern nahm zudem am Artenschutzprogramm, welches eine Laufzeit von drei Jahren hat, teil.

Im Anschluss an den Bericht des Vorsitzenden zeigte der Schatzmeister Alfred Durczok die Finanzen des Vereins auf. Als Sprecher der Kassenprüfer bescheinigte Uwe Margeth dem Schatzmeister eine sehr gute Kassenführung. Die Entlastung der Vorstandschaft durch die Mitglieder erfolgte einstimmig.

Als nächster Punkt stand der Bericht des Gewässerwarts Harald Sieche über die Fang- und Besatzquoten auf der Tagesordnung. Besonders erfreulich war der Bericht des Jugendwarts über die vielfältigen Aktivitäten der Jugend.

Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war auch der Vortrag von Herwig Decker über die Zugänglichkeit der Fischer zu den Stadtgewässern vor und während der Landesgartenschau. Der Fischereiverein versteht sich als wichtiger Partner dieses Further Großereignisses im nächsten Jahr. Zudem standen die Neubesetzung der Ämter Schatzmeister und Vertreter, Schriftführer und Vertreter sowie Gerätewart in Form einer Wahl auf der Tagesordnung, da sich die bisherigen Amtsinhaber nicht mehr zur Verfügung gestellt hatten. Außer dem Gerätewart mit Christoph Mühlbauer konnte keines der Ämter neu besetzt werden. Vorstand Sporer wandte sich mit der Bitte an die Mitglieder, ob sich nicht doch der eine oder andere dafür zur Verfügung stellen würde.

Auf der Tagesordnung standen auch einige Änderungen und Ergänzungen in der Satzung des Vereins, über die abgestimmt werden musste. Die anwesenden Mitglieder votierten mit Mehrheit dafür. Ebenso für die Erhöhung der Aufnahmegebühr für aktive Neumitglieder, die mehrheitlich befürwortet wurde. Vorstand Sporer bedankte sich bei den Anglern und berichtete zudem über Vorhaben in den kommenden Monaten. Es sollten noch weitere Renovierungen am Vereinshaus vorgenommen werden. Außerdem sollte ein Komitee für die Organisation des Fischerfestes gegründet werden und eine Weihnachtsfeier im Dezember stattfinden. Die Ausgabe der Fischerei-Erlaubnisscheine beschloss die Jahresversammlung.

Ehrungen

Im Rahmen der Jahresversammlung bekamen langjährige Mitglieder Urkunden und kleine Präsente überreicht. Geehrt wurden für:

10 Jahre Mitgliedschaft: Jürgen Bachl, Alexander Baumann, Phillip Baumann, Vladimir Fink, Willi Fischer, Günther Haberl, Andreas Mühlbauer, Franz Mühlbauer, Margit Mühlbauer, Thomas Nürnberger, Mathias Schmal, Andreas Pfeffer, Mathias Pfeffer, Martin Wanninger und Jürgen Wanninger.

20 Jahre Mitgliedschaft: Thomas Aschenbrenner, Christian Bachl und Wolfgang Dums.

40 Jahre Mitgliedschaft: Franz Former, Josef Hartl, Walter Haimerl, Walter Mühlbauer, Helmut Pfeilschifter und Wilhelm Siegl.

50 Jahre Mitgliedschaft: Josef Lemberger.

– Chamer Zeitung / Kurt Wolny –

  • Allgemein

Königsfischen Drachensee 2023

Am Sonntag, den 15. Oktober fand von 7-11 Uhr am Drachensee das Königsfischen des Fischereivereins Furth e.V. statt. Zu diesem Anlass fanden sich trotz der Kälte 13 Angler und 3 Jungfischer ein. Eine Besonderheit war, dass dieses Jahr nicht der größte Fisch zählte, sondern das Gesamtgewicht auf 4 Stunden. Bei dieser Hegemaßnahme wurden hauptsächlich Brachsen und Rotaugen, aber auch der ein oder andere Karpfen überlistet.
Es wurden insgesamt 50700gr Fische entnommen.
 
Fischerkönig wurde Margeth Tobias mit einem Gesamtfanggewicht von 19250gr, gefolgt von Schmitter Sven mit 12050gr und Gschwendtner Josef mit 4650gr. Jungfischerkönig wurde Damian Janker mit einem Gesamtfanggewicht von 1400gr, gefolgt von Alexander Sigl mit 1050gr.
 
Der 1. Vorstand, Franz Sporer verlieh die Königsketten an die Erstplatzierten und überreichte den Siegern eine Anerkennung des Fischereivereins in Form von Gutscheinen.
 
IMG_20231015_120703
IMG_20231015_120555
IMG_20231015_120334

  • Allgemein

Gewässerreinigung Oktober 2023

Am Samstag, den 15. Oktober 2023 hat der Fischereiverein Furth im Wald wieder eine Gewässerreinigung am Drachensee und entlang der Chamb durchgeführt. Bei dieser Aktion wurden wieder einige Säcke voll Müll und Unrat an den Gewässern entfernt. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen tatkräftigen Helfern!

zurück 1 2 3 4 5 vorwärts

Jahresfangliste

Die Jahresfangliste 2025 hier zum download

Jugendgruppe Termine

Die aktuellen Termine und Treffpunkte findet ihr hier Termine Jugendgruppe

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Wasserstand Drachensee und Chamb

Hier sehen Sie den Wasserstand vom Drachensee (Seepegel) und des Chamb

Link zum Wasserstand

Online Fischlehrpfad

Der Fischlehrpfad am Drachensee ist nun online verfügbar. Lesen Sie jetzt hier alles zu den einzelnen Fischen nach.
HIER KLICKEN

Fischereiverband Oberpfalz

www.fischereiverband-oberpfalz.de

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

www.lfl.bayern.de

Kontakt

Fischereiverein Furth im Wald e.V.
Pastritzweg 32a
93437 Furth im Wald

Telefon: +49 (0)9973 1716
(1. Vorstand, Franz Sporer)

Tageskarten Online

Facebook
© Fischereiverein Furth im Wald e.V.